Stralsund, Möbelfabrik, Produktionsstraße
Foto:
Burmeister 1961
Original-Bildunterschrift: "Zentralbild Burmeister Gal-Pr 4.9.1961 50 Wohnzimmer über den Plan vom VEB Möbelwerke Stralsund. Der VEB Möbelwerke Stralsund wird die in diesem Jahr vorgesehene Produktion von 7700 Wohnzimmern überbieten. Die Produktionsaufnahme eines neuen Wohnzimmers bereitete den Stralsunder Möbelwerkern anfangs einige Planschwierigkeiten, die aber wieder aufgeholt wurden. Der Exportplan des Betriebes, der die Fertigung von 1000 Wohnzimmern vorsah, wurde 14 Tage vorfristig erfüllt. Die Herstellung von Massenbedarfsgütern, u.a. Schuhschränke, Nachttische und Blumenständer wird noch um einige Artikel erweitert und damit das Ziel von 30.000 DM um das doppelte überboten. Im nächsten Jahr wird der Betrieb die Produktion eines modernen Anbauwohnzimmers mit 14 Teilen aufnehmen. Die Metallelemente für diese Möbel werden vom ELW Henningsdorf als Massenbedarfsgüter hergestellt. Die bereits seit längerer Zeit bestehenden Direktverträge des Werkes mit HO und Konsum in mehreren Bezirken der Republik werden auch im kommenden Jahr erweitert. UBz: Die Tischler Heinz Borchert und Heinz Trahms (rechts) bei der Arbeit an der modernen Fließstraße auf der die Möbel, hier ein kleiner Schrank, gefertigt werden."
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert. |
|
Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 183-85987-0001 / CC-BY-SA |
Hellerau, Netz- und Seilerwerke
Foto: Häßler, Ulrich
1986
"ADN-ZB-Häßler-21.3.1986-Bez. Dresden: Materialökonomie. Die Verwendung von Sekundärrohstoffen hat im VEB Vereinigte Netz- und Seilerwerke Heidenau einen hohen Stellenwert. Von Jahr zu Jahr wurden immer mehr Schnittabfälle aus der Bekleidungsindustrie. Abfälle bei der Strumpfproduktion und Polyesterabfälle der Magnetbandproduktion im Betrieb aufbereitet und zu neuen Erzeugnissen verarbeitet. Zu den Produkten zählen Beton- und Dichtungsstelle, Spannseile für den Obst- und Gemüsebau sowie Dränageseile. TKO-Leiterin Petra Noack bei der Prüfung von geknautschtem Magnetband."
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert. |
|
Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 183-1986-0321-001 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA |